Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

die Nachbarn

  • 1 die Nachbarn

    - {folks}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Nachbarn

  • 2 die Nase über jmdn., etw. rümpfen

    (jmdn., etw. gering schätzen, auf jmdn., etw. verächtlich herabsehen)
    презрительно поморщиться, глядя на кого-л., что-л.

    Am nächsten Tag schon zog in Franks Haus eine fünfköpfige Familie ein. Die Nachbarn rümpften die Nase über sie und verwünschten Frank, der ihnen das angetan hatte... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Nase über jmdn., etw. rümpfen

  • 3 die Anlehnung an einen mächtigen Nachbarn

    die Anlehnung an einen mächtigen Nachbarn

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die Anlehnung an einen mächtigen Nachbarn

  • 4 die östlichen Nachbarn

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > die östlichen Nachbarn

  • 5 Ankunft, die

    ошибки в управлении, обусловленные расхождением с управлением русского эквивалента прибытие
    (der Ánkunft, die Ánkünfte) in / an / auf / bei (D) прибытие, приезд (куда-л.) в / к / на

    die Ankunft in der Stadt — прибытие [приезд] в город

    die Ankunft in Moskau — прибытие [приезд] в Москву

    die Ankunft des Busses an der Haltestelle — прибытие [приход] автобуса на остановку

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Ankunft, die

  • 6 Zumutung, die

    (der Zúmutung, die Zúmutungen)
    1) бесцеремонное требование, неприемлемое предложение, бестактное предположение

    Sie empfand seine Aufforderung als eine dreiste Zumutung. — Она восприняла его требование [приглашение] как наглую бесцеремонность.

    Ich habe diese Zumutung abgelehnt [zurückgewiesen]. — Я отклонил [отверг] это бестактное предположение.

    2) (eine Zumutung für jmdn. (A)) бесцеремонность в отношении кого-л., испытание чьего-л. терпения (необоснованное предположение, что кто-л. готов мириться с чем-л. неприятным, терпеть, сносить что-л. недопустимое, неприемлемое)

    Es ist doch eine Zumutung für unsere Nachbarn, das Radio so laut zu stellen. — Включать радио так громко - это бесцеремонность по отношению к нашим соседям.

    Dieser ständige Qualm ist eine Zumutung für alle Anwohner. — Этот постоянный чад - недопустимое испытание терпения для всех жителей округи.

    Es war eine Zumutung für uns, im ungeheizten Raum stundenlang warten zu müssen. — Было недопустимо по отношению к нам заставлять нас терпеть многочасовое ожидание в неотапливаемом помещении.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Zumutung, die

  • 7 Stielaugen

    die Stielaugen
    stalk eyes (Pl.)
    * * *
    Stiel|au|gen

    Stíélaugen machen or kriegen — to gawk (inf), to gawp (Brit inf), to goggle (inf)

    er machte Stíélaugen — his eyes (nearly) popped out of his head

    * * *
    Stiel·au·gen
    pl
    \Stielaugen kriegen [o machen] (fam) to look goggle-eyed fam, BRIT a. to have one's eyes out on stalks
    die Nachbarn haben \Stielaugen gemacht the neighbours' eyes almost popped out of their heads fam

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stielaugen

  • 8 Nachbarschaft

    f
    1. räumlich: neighbo(u)rhood; (Nachbarn) neighbo(u)rs Pl.; (Nähe) vicinity
    * * *
    die Nachbarschaft
    (Gebiet) vicinity;
    (Nachbarn) neighbourhood; neighborhood
    * * *
    Nạch|bar|schaft ['naxbaːɐʃaft]
    f -, no pl
    (= Gegend) neighbourhood (Brit), neighborhood (US); (= Nachbarn) neighbo(u)rs pl; (= Nähe) vicinity

    gute Nachbarschaft halten or pflegento keep on good terms with the neighbo(u)rs

    * * *
    (a district or area surrounding a particular place: He lives somewhere in the neighbourhood of the station.) neighbourhood
    * * *
    Nach·bar·schaft
    <-, -en>
    f
    1. (nähere Umgebung) neighbourhood [or AM neighborhood]
    in der/jds \Nachbarschaft in the/sb's neighbourhood
    2. (die Nachbarn) neighbours [or AM -ors] pl
    es hat sich in der \Nachbarschaft bereits herumgesprochen it's gone around the whole neighbourhood
    [eine] gute \Nachbarschaft halten [o pflegen] to keep up good neighbourly [or AM neighborly] relations
    * * *

    die [ganze] Nachbarschaft — all the neighbours pl.; the whole neighbourhood

    3) (Gegend) neighbourhood; (Nähe) vicinity
    * * *
    1. räumlich: neighbo(u)rhood; (Nachbarn) neighbo(u)rs pl; (Nähe) vicinity
    2. (Verhältnis zwischen Nachbarn):
    (pflegen) (eine) gute Nachbarschaft they try to be good neighbo(u)rs
    * * *

    die [ganze] Nachbarschaft — all the neighbours pl.; the whole neighbourhood

    3) (Gegend) neighbourhood; (Nähe) vicinity
    * * *
    f.
    neighborhood n.
    neighborliness (US) n.
    neighbourhood (UK) n.
    neighbourliness (UK) n.
    vicinity n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nachbarschaft

  • 9 Nachbar

    m; -n oder -s, -n neighbo(u)r (auch fig.); im Nebenhaus: auch next-door neighbo(u)r; im Klassenzimmer etc.: person ( oder girl, boy etc.) sitting next to one; spitz I 4
    * * *
    der Nachbar
    neighbour; neighbor
    * * *
    Nach|bar ['naxbaːɐ]
    1. m -n or -s, -n, Nach|ba|rin
    [-rɪn]
    2. f -, -nen
    neighbour (Brit), neighbor (US); (in Nachbarwohnung, Nachbarhaus auch) next-door neighbo(u)r; (= Nachbarland auch) neighbo(u)ring country

    ich war eben bei Nachbars (inf)I've just been round to the neighbo(u)rs'

    * * *
    Nach·bar(in)
    <-n o -s, -n>
    [ˈnaxba:ɐ̯]
    1. (jd, der in jds Nähe wohnt) neighbour [or AM -or]; (in einer Nachbarwohnung a.) next-door neighbour
    die \Nachbarn the neighbours, next door + sing/pl vb
    \Nachbars Garten/Hund next door's [or the neighbours'] garden/dog
    2. (nebenan Sitzender)
    sie wandte sich ihrer \Nachbarin [am Tisch] zu she turned to the woman [sitting] next to her [at the table]
    wir sind während der Fahrt \Nachbarn we will be sitting next to each other on the journey
    3. (benachbartes Land) neighbour [or AM -or]
    unsere \Nachbarn im Osten our neighbours in the East
    4.
    scharf [o geil] wie \Nachbars Lumpi sein (sl) to be a randy old goat pej fam
    * * *
    der; Nachbarn od. selten

    Nachbars, Nachbarn — neighbour

    Nachbars Hund — the neighbours'/neighbour's dog

    * * *
    Nachbar m; -n oder -s, -n neighbo(u)r (auch fig); im Nebenhaus: auch next-door neighbo(u)r; im Klassenzimmer etc: person ( oder girl, boy etc) sitting next to one; spitz A 4
    * * *
    der; Nachbarn od. selten

    Nachbars, Nachbarn — neighbour

    Nachbars Hund — the neighbours'/neighbour's dog

    * * *
    -n m.
    neighbor (US) n.
    neighbour (UK) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nachbar

  • 10 Nachbarhaus

    Nachbarhaus, domus propinqua. – die Nach. barhäuser, auch bl. propinqua,n. pl. Nachbarin, vicina. Nachbarland, ager vicini (des Nachbars Acker). – terra vicina od. finitima (benachbarter Landstrich). – civitas finitima (Nachbarstaat). – nachbarlich, vicinus; oder durch den Genet. vicini (des Nachbars) od. vicinorum (der Nachbarn). – Nachbarschaft, [1736] I) die Nähe, in der man bei jmd. wohnt: vicinia. – vicinitas (als Verhältnis der Nachbarn zu einander). – in der N) in vicinia: prope; in propinquo: hier in der N., hic viciniae: hier ganz nahe in der N., hier in der nächsten N., hic proximae viciniae: hierher in die N., huc viciniae: aus der N., ex propinquo; ex od. de proximo. – II) meton.: a) die Nachbarn zusammen: vicinitas; vicini. – b) die Nachbarhäuser: domus propinquae. – u. bl. propinqua,n. pl. Nachbarsleute, die, vicini; vicinitas. – wir sind N., iunctis liminibus habitamus.

    deutsch-lateinisches > Nachbarhaus

  • 11 Streit

    m; -(e)s, kein Pl. argument, quarrel ( über + Akk, um about, over); unter Wissenschaftlern, Politikern etc.: dispute; (Gezänk) squabble; (Streiterei) wrangling; lärmender: row, Am. blow-up; handgreiflicher: brawl, fight; Streit haben / anfangen have / start an argument ( oder quarrel); ehelicher Streit heftiger: marital row (Am. squabble); mit den Nachbarn Streit haben have a dispute ( oder be in dispute) with one’s neighbo(u)rs; immer gleich Streit kriegen always be getting into arguments; er sucht immer Streit he is always picking quarrels Pl.; in Streit geraten mit get into an argument with; handgreiflich: come to blows with; einen Streit schlichten settle a dispute; gelehrter Streit scholarly dispute, controversy among scholars; mit jemandem im Streit liegen be engaged in a quarrel with s.o., be at loggerheads with s.o.; miteinander im Streit liegen fig., Gefühle: conflict ( oder be in conflict) with one another; suchst du Streit? umg. are you looking for trouble?; siehe auch streiten, Zaun
    * * *
    der Streit
    quarrel; argument; dispute; row; contest; confliction; contention; contestation; conflict; strife; wrangle
    * * *
    [ʃtrait]
    m -(e)s, -e
    1) argument (
    um, über +acc about, over); (leichter) quarrel, squabble; (zwischen Eheleuten, Kindern) fight, argument; (= Fehde) feud; (= Auseinandersetzung) dispute

    Stréít haben — to be arguing or quarrelling (Brit) or quarreling (US)

    wegen etw mit jdm (einen) Stréít haben — to argue with sb about sth, to have an argument with sb about sth

    die Nachbarn haben seit Jahren Stréít — the neighbours (Brit) or neighbors (US) have been arguing or fighting for years

    wegen einer Sache Stréít bekommen — to get into an argument over sth

    Stréít anfangen — to start an argument

    Stréít suchen — to be looking for an argument or a quarrel

    in Stréít liegen (Gefühle)to conflict

    mit jdm in Stréít liegen — to be at loggerheads with sb

    See:
    Zaun
    2) (old, liter = Kampf) battle

    zum Stréít(e) rüsten — to arm oneself for battle

    * * *
    der
    1) ((a) disagreement: There was considerable conflict about which plan should be accepted.) conflict
    2) (a quarrel or unfriendly discussion: They are having an argument about/over whose turn it is.) argument
    3) (argument; disagreement.) contention
    4) ((an) argument or quarrel: a dispute over wages.) dispute
    5) (an angry disagreement or argument: I've had a quarrel with my girl-friend.) quarrel
    6) (conflict, fighting or quarrelling: a country torn by strife; industrial strife (= disagreement between employers and workers).) strife
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃtrait]
    m
    1. (Auseinandersetzung) argument, dispute, quarrel, row BRIT
    [mit jdm] \Streit [wegen einer S. gen] bekommen to get into an argument [with sb] [about sth]
    [mit jdm] \Streit [wegen einer S. gen] haben to argue [or quarrel] [or row] [with sb] [about sth], to have an argument [or a quarrel] [or row]
    \Streit suchen to be looking for an argument [or a quarrel]
    einen \Streit schlichten JUR to settle a dispute
    keinen \Streit [mit jdm] wollen not to want an argument [or a row] [with sb]
    ich will wirklich keinen \Streit mit dir I really don't want to argue [or quarrel] with you
    im \Streit during an argument [or a quarrel
    2. (Kontroverse) argument, dispute
    * * *
    der; Streit[e]s; (Zank) squabble; quarrel; (Auseinandersetzung) dispute; argument

    Streit anfangenstart a quarrel or an argument

    mit jemandem Streit bekommenget into an argument or a quarrel with somebody

    * * *
    Streit m; -(e)s, kein pl argument, quarrel (
    über +akk,
    um about, over); unter Wissenschaftlern, Politikern etc: dispute; (Gezänk) squabble; (Streiterei) wrangling; lärmender: row, US blow-up; handgreiflicher: brawl, fight;
    Streit haben/anfangen have/start an argument ( oder quarrel);
    ehelicher Streit heftiger: marital row (US squabble);
    mit den Nachbarn Streit haben have a dispute ( oder be in dispute) with one’s neighbo(u)rs;
    immer gleich Streit kriegen always be getting into arguments;
    er sucht immer Streit he is always picking quarrels pl;
    in Streit geraten mit get into an argument with; handgreiflich: come to blows with;
    einen Streit schlichten settle a dispute;
    gelehrter Streit scholarly dispute, controversy among scholars;
    mit jemandem im Streit liegen be engaged in a quarrel with sb, be at loggerheads with sb;
    miteinander im Streit liegen fig, Gefühle: conflict ( oder be in conflict) with one another;
    suchst du Streit? umg are you looking for trouble?; auch streiten, Zaun
    * * *
    der; Streit[e]s; (Zank) squabble; quarrel; (Auseinandersetzung) dispute; argument

    Streit anfangenstart a quarrel or an argument

    mit jemandem Streit bekommenget into an argument or a quarrel with somebody

    * * *
    -e m.
    breeze n.
    conflict n.
    contention n.
    contestation n.
    dispute n.
    fight n.
    moot n.
    quarrel n.
    wrangle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Streit

  • 12 Nachbar

    Nach·bar(in) <-n o -s, -n> [ʼnaxba:ɐ̭] m(f)
    1) (jd, der in jds Nähe wohnt) neighbour [or (Am) -or]; (in einer Nachbarwohnung a.) next-door neighbour;
    die \Nachbarn the neighbours, next door + sing/ pl vb;
    \Nachbars Garten/ Hund next door's [or the neighbours'] garden/dog
    sie wandte sich ihrer \Nachbarin [am Tisch] zu she turned to the woman [sitting] next to her [at the table];
    wir sind während der Fahrt \Nachbarn we will be sitting next to each other on the journey
    3) ( benachbartes Land) neighbour [or (Am) -or];
    unsere \Nachbarn im Osten our neighbours in the East
    WENDUNGEN:
    scharf [o geil] wie \Nachbars Lumpi sein (sl) to be a randy old goat ( pej) ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Nachbar

  • 13 Dreck

    m
    1. груб, грязь, грязища, сор, дерьмо. Das Auto ist im Dreck steckengeblieben.
    Der Hut ist in den Dreck gefallen.
    Diese Arbeit macht viel Dreck.
    Wisch vom Fensterbrett den Dreck weg!
    Feg den Dreck hier auf!
    Nach dem starken Regen müssen wir durch den tiefen Dreck gehen.
    Mir hängt der Dreck zum Halse raus! Dreck und Speck грязища, жуткая [страшная] грязь. Dein Arbeitskittel ist nichts als Dreck und Speck. Der muß sofort gewaschen werden. vor Dreck starren страшно вывозиться в грязи
    быть страшно грязным. Deine Schuhe starren vor Dreck, mach sie sauber!
    Nach der Generalreparatur starrten wir vor Dreck. jmdn./etw. mit Dreck bewerfen [besudeln]
    etw./jmdn. in den Dreck ziehen [treten] опорочить, оклеветать, смешать с грязью. Die neue Erfindung wurde in den Dreck getreten [gezogen], obwohl ihr ökonomischer Nutzen sichtbar war.
    Wann wird man endlich aufhören, alles aus der ehemaligen DDR in den Dreck zu ziehen?
    Die besten Traditionen der Universität wurden bei dieser Veranstaltung auf schmählichtste Weise mit Dreck besudelt.
    Der Angeklagte wollte den Zeugen mit in den Dreck ziehen, den alten Dreck (wieder) aufrühren ворошить [вспоминать] старое (неприятное). Über die Geschichte ist längst Gras gewachsen, und du rührst den alten Dreck wieder auf! im Dreck sitzen [stecken] сидеть в бедности [нищете]
    погрязнуть в чём-л. Findest du keine bessere Arbeit, sitzt ihr noch jahrelang im Dreck!
    Nun steckt er im Dreck, und seine Freunde helfen ihm nicht. Dreck am Stecken haben (иметь) рыльце в пушку, нечистую совесть. An deiner Stelle hätte ich lieber geschwiegen, denn du hast selber Dreck am Stecken. frech wie Dreck нахальный как чёрт, жуткий хам. aus dem gröbsten Dreck heraussein выпутаться из затруднительного положения. Geschickt wie er war, war er nach Kriegsende schon in fünf Jahren aus dem gröbsten Dreck heraus.
    Ich stecke mir keine großen Ziele, ich möchte erstmal aus dem gröbsten Dreck heraus, die Karre in den Dreck fahren [schieben] вляпаться (в неприятную историю)
    запутать, провалить дело. См. тж. Karre, die Karre aus dem Dreck ziehen [schieben] выправить положение, выпутаться, выкарабкаться. См. тж. Karre, die Karre im Dreck stehenlassen бросить всё как есть, плюнуть на что-л. См. тж. Karre. Geld wie Dreck [Heu] haben иметь уйму денег, денег завались, wer Dreck angreift, besudelt sich не тронь дерьма — не завоняет
    с грязью играть — только руки марать.
    2. вульг. дрянь, гадость, пакость, барахло, ерунда, mach deinen Dreck allein [alleene]! отвяжись!, очень-то ты нужен!, пошёл ты со своими делами куда подальше! Macht euren Dreck alleene! Uns gewinnt ihr nicht dafür!
    Dir ist nichts recht! Mach also deinen Dreck alleene! kümmere dich um deinen eigenen Dreck! не суй свой нос в чужие дела! Kümmere dich bitte um deinen eigenen Dreck! Meine Angelegenheiten bringe ich schon selber ins Lot. der letzte Dreck последняя дрянь, барахло, дерьмо. Mit dem würde ich mich nicht abgeben. Der ist doch der letzte Dreck.
    Für diesen Chef sind wir nur Fußvolk. Er behandelt uns wie den letzten Dreck.
    Er beschimpfte sie gemein und schlug sie sogar. Er benahm sich wie der letzte Dreck.
    Wir waren für unseren Offizier der letzte Dreck. Er triezte und schikanierte uns ständig. besserer Dreck барахло, никудышный товар. So einen besseren Dreck kaufst du? Daran wirst du bestimmt keine Freude haben! Das taugt doch nichts!
    3. вульг. ничего, нисколько, ни черта. Das geht dich einen Dreck an, wie ich zu ihr stehe!
    Luft bist du für mich! Du hast mir einen Dreck zu befehlen!
    Was hast du hier schon zu sagen? Du weißt doch einen Dreck davon, was uns beschäftigt!
    Ich bat die Nachbarn, das Radio nicht zu laut zu stellen. Einen Dreck machen sie sich daraus!
    Um seine alten Eltern schert er sich einen Dreck, der Schuft!
    Der Schmuck ist nicht echt und ist einen Dreck wert! jeder Dreck всякая чепуха. Sie regt sich über jeden Dreck auf. Ihre Nerven sind ganz hin.
    Jeden Dreck muß ich eigenhändig kontrollieren, auf die Leute hier ist kein Verlaß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dreck

  • 14 beharken

    vt
    1. обстреливать из орудий
    прочёсывать Die Tiefflieger beharken die Landstraßen.
    Der Feind hat uns dauernd mit Maschinengewehren beharkt.
    2. напуститься, наброситься на кого-л. Die Nachbarn beharken sich auf dem Hof wegen der Flurreinigung.
    Die Parteien beharkten sich gegenseitig in der Frage der Versicherung.
    Vom Anpfiff an beharkten sich die beiden Mannschaften wie verrückt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > beharken

  • 15 ihr

    1. meppum. огран. ошибочное употребление с точки, зрения нормативной грамматики в конструкциях: "Von wem ist denn die Stulle hier?" — "Das ist der Mutter ihre."
    "Wessen Beutel ist das?" —"(Das ist) der Lehrerin ihrer."
    2. сопровождение чего-л. привычного: "Wo ist sie?" — "Sie macht ihren Spaziergang vor dem Schlafengehen."
    Abends kommen die Nachbarn zu ihrem Skat zusammen.
    Nun stecken sie die Nasen in ihre Bücher und sind davon nicht wegzubringen.
    Die Vögel erhalten regelrecht ihr Futter.
    3. в обращении: Ihr Lieben! мои дорогие! Na, wartet, ihr Lausbuben! ну, погодите!, ах вы, сорванцы!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ihr

  • 16 mitmachen

    vt
    1. принимать участие, участвовать в чём-л. Er hat den ganzen Krieg als Gefreiter mitgemacht.
    Früher hat er bei allen unseren Streichen mitgemacht.
    2. пережить, пройти через что-л. Sie ist zu nervös, sie hat zu viel mitgemacht.
    Nicht einmal die Nachbarn wußten, was die Alte mitgemacht hatte, er macht nicht mehr lange mit он долго не проживет [не протянет]. Er sieht so elend aus, daß er bestimmt nicht mehr lange mitmacht. Er ist förmlich vom Tod gezeichnet.
    3. работать, функционировать. Ich liege auf der Straße und sterbe. Die Lunge macht nicht mehr mit, das Herz macht nicht mehr mit und die Beine nicht. (W. Borchert)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > mitmachen

  • 17 Paar

    n:
    1. drei [vier, fünf usw.] Paar Hosen, Jeans, Slips избыточное употребление при сущ., обозначающих парные предметы: трое [четверо, пять] брюк, джинсов, трусов. Sie nimmt vier Paar Unterhosen mit. Она берёт с собой четверо [четыре "пары"] штанов.
    Mensch, hat die ein Paar blaue Augen! Какие у неё голубые глаза!
    2. sie passen zusammen wie ein Paar, alte Latschen фам. они очень подхо-дят друг другу
    они два сапога пара.
    3. mit jmdm. ein Paar [Pärchen] werden meppum. ог-ран. заспорить, поссориться с кем-л. Die beiden sind ziemlich gleich gesinnt. Sobald aber über Kunst geredet wird, sind sie ein Paar.
    Nein so was! Ihr werdet schon wieder ein Pärchen! Hört endlich auf zu streiten! Die Nachbarn hören euer Gezanke.
    4. ein eingefahrenes Paar хорошо станцевавшаяся пара.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Paar

  • 18 protzig

    кричащий, бьющий на эффект
    спесивый, хвастливый
    показушный. Die Nachbarn haben einen sehr protzigen Wagen.
    Der Goldrahmen ist zu protzig.
    Das Lexikon hat einen protzigen Einband.
    Deine Bekannten sind mir ein bißchen zu protzig.
    Er hat eine protzige Art an sich, die mir nicht gefällt.
    Er blätterte protzig die Geldscheine auf den Tisch.
    Wem gehört dieser protzige Bau?
    Wie protzig hier alles eingerichtet ist!
    Diese protzige Eleganz!
    Ihre protzigen Ringe fallen auf.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > protzig

  • 19 bestehlen

    [446] bestehlen, furtum alci facere (an jmd. einen Diebstahl begehen). – depecu lari alqd, auch mit dem Zus. clanculum (ausleeren, Häuser, Tempel, die öffentliche Kasse). – compilare alqd (plündern, die Nachbarn, den Staat etc.). – den Staat b., peculatum facere. Bestehlen, das, compilatio (das Plündern). – B. des Staates, peculatus. Bestehler, depeculator (Ausleerer, der öffentlichen Kasse, aerarii). – B. des Staates, peculator.

    deutsch-lateinisches > bestehlen

  • 20 Nachbar

    Nachbar, vicinus (im allg., bes. aber Haus-, Guts-, Ortsnachbar). – accŏla (der Anwohner als Haus- oder Grenznachbar, z.B. pastor accola eius loci). – finitimus. confinis (Grenznachbar). – proxime stans od. sedens, auch bl. propinquus (der zunächst Stehende, Sitzende. etc.). – consessor (der Nachbar im Schauspiel oder bei Tische, der Sitznachbar). – die Nachbarn, auch vicinitas (die Nachbarschaft): N. sein, vicinum esse; in propinquo habitare: nächster N. sein, iunctis liminibus habitare.

    deutsch-lateinisches > Nachbar

См. также в других словарях:

  • Wenn das die Nachbarn wüßten — Seriendaten Originaltitel Wenn das die Nachbarn wüßten Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Die Protokolle der Weisen von Zion — sind ein seit Anfang des 20. Jahrhunderts verbreitetes antisemitisches Pamphlet, das eine jüdische Weltverschwörung belegen soll. Es wurde von unbekannten Redakteuren auf der Grundlage der satirischen Schrift Gespräche in der Unterwelt zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die verrückten Nachbarn — Filmdaten Deutscher Titel Die verrückten Nachbarn Originaltitel Neighbors …   Deutsch Wikipedia

  • Die Simpsons Bibliothek der Weisheiten — Seriendaten Deutscher Titel: Die Simpsons Originaltitel: The Simpsons Produktionsland: USA …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pluralbildung der Substantive — § 26. Die meisten deutschen Substantive erhalten im Plural ein grammatisches Merkmal der Mehrzahl  das Pluralsuffix, welches in allen Kasusformen des Substantivs auftritt. Dadurch unterscheidet sich ein Pluralsuffix von einer Kasusendung, denn… …   Deutsche Grammatik

  • Die Camper — Seriendaten Deutscher Titel Die Camper Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schmach von Cordoba — Als Córdoba 1978 (in Österreich nur Córdoba oder auch Wunder von Córdoba, in Deutschland Schmach von Córdoba) wird das Fußballländerspiel bezeichnet, das am 21. Juni 1978 im Rahmen der Fußball Weltmeisterschaft 1978 in Córdoba, Argentinien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die rabenschwarze Nacht - Fright Night — Filmdaten Deutscher Titel: Die rabenschwarze Nacht – Fright Night Originaltitel: Fright Night Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die rabenschwarze Nacht – Fright Night — Filmdaten Deutscher Titel: Die rabenschwarze Nacht – Fright Night Originaltitel: Fright Night Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1985 Länge: 103 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brady Family — Filmdaten Deutscher Titel Die Brady Family Originaltitel The Brady Bunch Movie …   Deutsch Wikipedia

  • Die Karwoche — Filmdaten Deutscher Titel Die Karwoche Originaltitel Wielki tydzień Produk …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»